Tang Soo Do E-Mail-Kontakt: Tang Soo Do (@) tsv-neufahrn.de Abteilungsleitung |
![]() |
![]() |
News und Informationen aus der Abteilung Tang Soo Do (Koreanisches Karate)
TSD-Neufahrn erneut zu Gast beim TSD- Leitershofen.
Studio-Leiterin Barbara Steinmetz, 2. Dan aus Leitershofen, hatte uns eingeladen bei ihnen, in der frisch erneuerten Oswald-Merk-Halle, Anfang Juli an einer Prüfung teilzunehmen.
20 Prüflinge waren angetreten, um sich dieser Herausforderung zu stellen. Die Gruppe setzte sich aus den Studios Au/Hallertau, Neufahrn und Leitershofen zusammen. Die Prüfer Anna Steinmetz, Alexander Schmid, Patrik Zapf und Leonidas Kalojanidis leiteten die Prüflinge in zwei Gruppen durch die Prüfung. Sein Debut hatte Leo Marsagischwili als Vorturner für die erste Gruppe. Die Zweite Gruppe führte Kai Bugs durch die Prüfung.
Die Rolle des Sekundanten (Vorturners) bei einer Prüfung ist sehr wichtig, diese Person ist die Verbindung zwischen Prüflingen und Prüfern. So muss er selbst die Fachbegriffe genauso beherrschen wie die technische Ausführung und als Sprachrohr zwischen Prüfer und Prüflingen fungieren. Leo Marsagischwili und Kai Bugs haben am Samstag diese Rolle sehr gut gemeistert.
Das Hauptaugenmerk lag aber natürlich, für die Zuschauer und Prüfer, auf den zumeist aufgeregten Kindern und Erwachsenen.
Diese mussten ihr Können in der jeweils einstündigen Prüfung unter Beweis stellen. Es müssen fünf Hürden in einer TSD-Prüfung überwunden werden. Die Prüfung besteht aus dem Test der körperlichen Fitness, der technischen Ausführung, dem Formenlauf, der Selbstverteidigung und zum Ende noch der TSD-Theorie. Ab der Prüfung auf Grüngurt (6. Gup) erwartet die Prüflinge außerdem ein Bruchtest.
Jeder der 20 Prüflinge konnte am Samstag zeigen, dass auch in einer Stresssituation, wie eben einer Prüfung, die im Training regelmäßig geübten Schwerpunkte abrufbar sind. Alle dürfen stolz auf sich sein und werden schon bald ihre Urkunden in Händen halten können. Auch hier eine Ausnahme gegenüber anderen Verbänden: es gibt die Urkunden nicht sofort nach der Prüfung. Erst nach Überprüfung auf Richtigkeit und Vollständigkeit durch den Verband werden die begehrten Urkunden gedruckt, unterschrieben und in einer kleinen Zeremonie im Training verliehen.
Für mich als Prüfer wieder ein toller Tag mit sehr vielen motivierten Menschen und jeder Menge Spaß.
Alexander Schmid, TSD-Neufahrn, 3Dan
Lehrgangsstart in die Season 2023.
Pünktlich um 10:00 Uhr Startete am 11.02. der Kinder und Jugendlehrgang in der TSV-Neufahrn Halle.
Aus dem Raum München waren 29 Kinder gekommen. Begleitet von ihren Betreuern und oder Trainern.
Die Handtechniken, unter dem Motto „Quick Hit“ waren der Start des Lehrgangs. Die Techniken sollen präzise, trotzdem schnell ausgeführt werden. Das Vermitteln, welche Methoden nötig sind, um das zu erreichen wurde mit Partner zusammen in praktische Übung vermittelt.
Teil zwei des Lehrgangs waren die „Fancy Kicks“. Nicht nur die Grundformen der Kicks standen auf dem Programm, sondern auch etwas ausgefallener. Hilfsmittel wie ein Stuhl, eine Schnur oder die Luftballons halfen dabei mit Spaß diese Techniken zu Üben.
Der Abschluss der Fußtechniken war das Spiel mit den Luftballons, hier konnten die Kinder Spielerisch ihre Kicks Zeigen.
Der dritte Teil des Lehrgangs war die Selbstverteidigung. Diese sind bei uns ein wichtiges Thema, wie auch für viele Eltern. Strukturiert und Stück für Stück gingen wir zusammen ein paar der Theoretischen und Praktischen Teile dieses Wichtigen Themas durch.
Zum Ende des 3-stündigen Lehrgangs wurden dann noch die Bruchtestbretter ausgepackt.
Alle Bretter gingen spektakulär zu Bruch, womit auch bewiesen war, dass die heute gelernten Techniken funktionieren.
Als Erinnerung bekamen alle beteiligten Kinder einen Pokal und durften ihr zerschlagenes Brett mit nach Hause nehmen.
Danke an alle!
Alexander Schmid, (3-Dan)
TSD-Neufahrn Eingeladen von TSA-Leitershofen.
Studio-Leiterin Anna Steinmetz 3Dan hatte uns eingeladen bei ihnen in der schönen Oswald-Merk-Halle in Leitershofen
bei einer Gürtelprüfung mitzumachen. Vier Prüflinge aus Neufahrn folgten der Einladung. Insgesamt waren es 21 Prüflinge,
die sich der Herausforderung eines Neuen Gürtel stellten.
Isabella W. Max W. Adion G. Florian M und Trainer Alex S.
Alle Prüflinge haben mit Erfolg ihr Leistungen erbracht. Wir gratulieren!
Alexander S.
Neufahrn
Ich fand diesen Formen Lehrgang sehr gut, wir konnten uns hier in den Gruppen gut austauschen und uns synchronisieren.
Jeder bekam so einen besseren Einblick in die Techniken, und konnte sich diese leichter aneignen,
im Formenlehrgang in Solln am 10.09.2022 wurden die neuen Hyungs: Bassai Sho, Shin Yi Chang so wie die Bong Hyung Oh Bu erklärt und vertieft.
Dieser Lehrgang war auch wieder eine solche gute Gelegenheit, an großen und kleinen Dingen zu feilen. Eine Möglichkeit die neuen Formen intensiv,
mit anderen Leuten aus anderen Studios, zu üben. Als wir in Gruppen aufgeteilt wurden war ich in der Gruppe von Meister Achim Bral.
Wir haben die drei Formen mit ihm, wie in den anderen Gruppen auch, Schritt für Schritt erarbeitet.
Gleich ob schon ein Grundwissen vorhanden war, konnte in der jeweiligen Hyung, jeder etwas Lernen oder beitragen.
Ich hatte viel Spaß und Freude beim Vertiefen der neuen Formen in der Gruppe.
Die Aufteilung in mehrere Gruppen hat mir Persönlich sehr gut gefallen.
Das detaillierte Nachfragen und das Eingehen in Teilstücke und Kleinigkeiten ging leichter und Spontaner von der Hand,
als wenn wir in der ganz großen Gruppe laufen.
Der Lehrgang war abermals eine hervorragende Möglichkeit um weiter Erfahrungen und Eindrücke zu sammeln.
Ich konnte auch diesmal reichlich lernen und mitnehmen.
Ich freue mich schon auf den nächsten Lehrgang, den ich besuchen kann!
Alexander Schmid
2Dan Neufahrn
Zwei Jahre mussten die Sportler warten, um endlich wieder an einer Tang Soo Do Meisterschaft teilnehmen zu können.
Unsere Teilnehmer aus Neufahrn können durchweg Stolz auf ihre Ergebnisse sein.
Mit ihrer Kreativität konnten Sie den zweiten Platz sich sichern und in den Kategorien Formenlauf, Waffenlauf und Freikampf holten
die Jungen Sportler sich, 2x denn erster Platz, 3x den zweiten Platz, 2x den dritten Platz und 5x landeten unsere Sportler auf dem vierten Platz.
Ihr Trainer Alexander Schmid ist mit diesem Ergebnis sehr zufrieden, da sich besonders gezeigt hat das der Wettkampf durchweg im Geiste der Sportlichkeit und Fairness Stand.
Wilnhammer Isabella, Leuschner Sandra, Kurt Elijah, Wilnhammer Max, Avgoustinou Nefeli und Schmid Alexander
3tägiges Tang Soo Do Sommerlager mit ganz viel Spaß.
Unsere TGTSDA, Traditioneller Globaler Tang Soo Do Verband, hielt von Freitag 13.5.2022 bis Sonntag 15.5.2022, sein alljährliches Sommerlager, zum ersten Mal in Kirchdorf am Inn ab.
Der Gastgeber und Ausrichter war die Abteilung Tang Soo Do im TSV Kirchdorf am Inn e.V..
Als erfahrener Lehrgangsleiter reiste Senior Meister Klaus Trogemann (7.Dan Tang Soo Do) aus München an.
Nachdem, in den letzten 2 Jahren, nur sehr kleine Lehrgänge möglich waren, freuten sich alle angemeldeten Sportler auf diesen Event. Es waren insgesamt 60 Teilnehmer aus ganz Bayern, Nordrhein-Westfalen sowie Freunde aus der Schweiz und Schweden angereist.
Gestartet wurde am Freitagabend mit einem zweistündigen Hyung-Formen-Training, um nach der teilweise langen Lehrgangspause wieder eine gemeinsame Basis zu erreichen.
Nach diesen schweißtreibenden Übungen wurden beim gemeinsamen Grillen auf dem TSV-Gelände in der Au bis spät in die Nacht die Freundschaften der Sportler wieder aufgefrischt. Es wurde sichtlich, dass das Miteinander beim gemeinsamen Lachen mindestens genauso wichtig ist, wie die sportliche Aktivität.
Am Samstag, noch vor dem Frühstück, stand gleich eine gemeinsame Tai Chi Stunde im Hotel Inntalhof auf dem Programm. Nach dieser geistigen und körperlichen Stärkung ging es, nach dem Frühstück, zur Turnhalle. In dieser hieß es dann seine Fertigkeiten in den Formen, im Takt der koreanischen Trommel von Meister Trogemann, weiter zu vertiefen. Nach dieser Übung wurde im Freikampftraining, mit wechselnden Partnern, die praktische Anwendung der erlernten Techniken intensiv geübt. Einige durften ihr Können dann noch in wettkampfähnlichen Verhältnissen zeigen. Dies wurde für die anwesenden Trainer und Schwarzgurte genutzt, um für die anstehenden Wettkämpfe, das Schiedsrichtern zu üben.
Für die Schwarzgurte ging es bis in den Nachmittag weiter, um gemeinsam die hohen und schwierigen Formen mit und ohne Waffen wie Stock, Messer und Schwert in einer extra Trainingseinheit zu vertiefen.
Zur Erholung und als Belohnung, nach diesen anstrengenden Trainingsstunden, konnten die Teilnehmer das Freizeitangebot der Region testen.
Hier war für jeden was geboten. Ob Entspannung am nahelegenden Waldsee oder ein Besuch in Burghausen. Ein Abstecher schnell mal rüber nach Österreich, oder zum Minigolfen. Wer wollte fuhr zum Einkauf bis nach Passau. Ob nah oder ein paar Kilometer zum Fahren für jeden gab es etwas.
Am Abend wurde dann wieder auf dem TSV-Gelände zusammen gegrillt, gelacht und bis spät in die Nacht diskutiert und philosophiert.
Der Sonntagmorgen begann wieder mit einer Stunde Tai Chi und im Anschluss wurden erneut, unter dem Takt der koreanischen Trommel, die Formen wiederholt. Anschließend wurde der Umgang mit dem Langstock in Partnertechniken geübt.
Gegen Mittag verabschiedeten sich, nach ereignisreichen 3 Tagen, die Sportler und traten ihre, zum Teil, weite Heimreise an. Alle waren begeistert und hoffen auf eine Wiederholung im nächsten Jahr in Kirchdorf am Inn im wunderschönen Rottal.
A. Schmid
Am 19.März wurde in Zorneding zum Il Soo Sik - Ho Sin Sul Lehrgang eingeladen.
(Hand- Fuß- und Selbstverteidigungstechniken)
Christian Fassold (3. Dan) und sein Team empfingen ihre Gäste sehr herzlich.
Sie beeindruckten uns schon am Eingang mit ihrem Kuchenbuffet!
Im Tang Soo Do war es schon immer so und wird es hoffentlich auch in der Zukunft immer so sein, dass Menschen unterschiedlichsten Alters und aus verschiedensten Ländern, Schichten und Lebensbereichen friedlich und freundschaftlich miteinander trainieren. Aus allen Teilen der Welt, kommen wir zusammen, um eine gemeinschaftliche Kultur des gegenseitigen Respekts zu leben.
Der Focus dieses Lehrgangs lag auf den je 30 Hand- und Fußtechniken und den 30 Selbstverteidigungen. Senior Meister Trogemann (7. Dan), als Lehrgangsleiter, entschied vor Ort, welche der in Summe 90 vorgegebenen Techniken, er herauspickt, um diese dann intensiv zu üben.
Drei Stunden Lehrgang erscheinen auf den ersten Blick viel Zeit, doch diese vergehen wie im Flug, wenn motiviert und konzentriert gearbeitet wird.
Die in zwei Gruppen unterteilten Lehrgangsteilnehmer übten die für sie wichtigsten Techniken.
Dabei können sich die unterschiedlichen Studios untereinander abgleichen. Fehlerchen und Missverständnisse aufdecken und korrigieren. Doch bei aller Ernsthaftigkeit, die Selbstverteidigung ist ja kein Spiel, ist es doch der spaß und das miteinander, dass mir bei diesen Lehrgängen immer so gut gefällt. Leider konnten nicht alle mit zum gemeinsamen Essen beim Neuwirt fahren.
Wir hoffe sehr darauf, dass bald noch weitere Lehrgänge wie dieser in Zorneding stattfinden wird.
Tang Soo Do Neufahrn
Alexander Schmid 2.Dan
Annika Keil hat im vergangenen Jahr, in mehreren Lehrgängen
und in einem extra Trainerseminar, Anfang dieses Jahres, ihre Lizenz zur Trainerassistentin im Tang Soo Do erworben.
Herzlichen Glückwunsch.
Wir freuen uns sehr, dass sie so ausgebildet, unser bestehendes Trainerteam, zukünftig tatkräftig unterstützen kann.
Der Grundstein später eine Trainerlizenz zu erwerben und eine eigene Trainingsgruppe zu übernehmen ist hiermit gelegt.
Im Training werden erste Erfahrungen als Co-Trainerin schon gesammelt.
Danke für deinen Einsatz und Unterstützung
Alexander Schmid, 2Dan, TSD-Neufahrn
Die Traditional Global Tang Soo Do Association ist noch sehr frisch. Kurz bevor uns die Pandemie alle ausgebremst hat, wurde dieser Verband gegründet. Daher hat es gedauert, bis es zu diesem ersten offiziellen Meister - und Schwarzgurtlehrgang kommen konnte. Veranstaltungsort für diesen ersten Lehrgang war Neufahrn. Leider dämpft uns die anhaltende Pandemie weiterhin, daher blieb der große Ansturm für diesen Lehrgang wohl noch aus. Der Stimmung und dem freundschaftlichen TSD - Geist tat es dennoch keinen Abbruch. Diejenigen die kommen konnten, waren voller Begeisterung und Ansporn dabei.
Am Dienstag, 02.11.21 startete der Meisterlehrgang in der TSV-Halle. Drei Tage lang arbeiteten International Senior Meister Klaus Trogemann, Master Jan de-Vry, Meister Stefan Peters, Meister Hanifi Dolu und Meister Christian Preiss zusammen mit 10 Meister-Anwärtern. Sie teilten ihr außergewöhnliches Wissen, in Theorie und Praxis, mit den Teilnehmern im Bereich: Formen, Selbstverteidigung, Einschritt - und Waffentechniken.
Am Freitag, 05.11.21 wurde dann der erste Schwarzgurtlehrgang der TGTSDA abgehalten. Die Kursteilnehmer wurden in verschiedenen Gruppen und Themengebieten von den genannten Meistern und Sam Dan Instruktoren (3. Dan) unterrichtet.
Alle freuen sich auf den nächsten Lehrgang, hoffentlich dann ohne Pandemie.
Wir wünschen allen, die dem Lehrgang aus gesundheitlichen Gründen fernbleiben mussten, eine baldige Genesung.
Ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren und Mitgestalter.
Tang Soo!
bei drei verschiedenen Terminen an drei verschieden Orten hatten die Kinder aus Neufahrn in der vergangenen Woche ihre Gürtelprüfungen.
Den Anfang machten am 17.07. drei Jugendliche, im TSV-Solln, nach einem 3-stündigen Formenlehrgang und zusammen mit andren höheren Farbgurten. Es war eine der ersten Prüfungen der Deutschen Tang Soo Do Vereinigung. Die Prüflinge Annika K., Elijah K. und Konstantin M. mussten sich vor einem Prüfungsausschuss aus 4 Meistern beweisen. Eine Ehre und auch eine zusätzliche Herausforderung, die die drei aber souverän meisterten und mit Bravour bestanden.
Weiter ging es dann mit einer internen Prüfung der Kinder und Jugendlichen in Neufahrn. Am 21.07. besuchten uns 3 externe Prüfer von befreundeten Tang Soo Do Studios aus Augsburg und München.
Sie testeten die sechs Prüflinge bei strahlendem Sonnenschein auf der Holzfläche des TSV. Die Eltern und Freunde der Kinder unterstützten tatkräftig als Zuschauer oder halfen auf der Fläche.
Auch hier konnten die Kinder überzeugen und Isabella W., Max W. Nefeli A., Cora P., Mina K. und Zijun Z. haben ihre Prüfungen bestanden.
Der letzte Prüfungstermin war für zwei Neufahrner, am 23.07. in Esting, im Studio von Meister Trogemann. Zusammen mit 13 weiteren Prüflingen wurde in zwei Gruppen die Prüfung abgehalten. Auch hier konnten Helena K. und David C. überzeugen und haben ihre Prüfungen bestanden.
Trotz Corona und der erschwerten Bedingungen ist es gelungen, allen die Prüfung zum höheren Gürtel zu ermöglichen. Manche mussten, aufgrund des Lockdowns, sehr viel Geduld haben.
Wir gratulieren allen Prüflingen zur bestanden Prüfung und freuen uns mit ihnen zusammen.
Nun stehen die Sommerferien an, und wir wünschen allen eine erholsame und gesunde Zeit.
An alle Frauen und Männer, die sich für Kampfkunst interessieren.
Wir machen koreanisches Tang Soo Do
Was ist Tang Soo Do? -> Traditionelle koreanische Kampfkunst.
(Karate auf Koreanisch)
Das traditionelle Kampfkunstsystem des Tang Soo Do stammt aus Korea und hat viele Gemeinsamkeiten mit dem bekannten Karate aus Japan.
Unsere Inhalte sind unter anderem:
• Schlag und Tritttechniken mit Händen und Füßen
• Formen mit und ohne Waffen (z.B. Bong und Schwert)
• Selbstverteidigung
• Freikampf ohne Kontakt (Fortgeschrittene mit Leichtkontaktsystem)
Das Training ist vorwiegend auf die Schulung von Geist und Körper ausgerichtet.
Die Formen und Waffentechniken haben ihren Ursprung in China und ähneln den Formen des traditionellen Okinawa Karate aus Japan.
Die Disziplinen im Wettkampf umfassen Waffen, Formen, Freikampf (kontaktlos), Kreativität und Bruchtest.
Unsere Grundsätze im Tang Soo Do sind!
• Redlichkeit
• Konzentration
• Ausdauer
• Rücksicht
• Demut
• Selbstbeherrschung
• Durchhaltevermögen
Im Tang Soo Do werden folgende drei Regeln als die wichtigsten Regeln des Kampfes angesehen
• Der größte Kampf ist der mit sich selbst.
• Nur im Notfall ist der Kampf zur Selbstverteidigung geeignet.
• Der beste Kampf ist der vermiedene Kampf.
Sind Sie neugierig geworden?
Wir stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung
Abteilungsleiter: Alexander Schmid Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit dem Wissen das die Ansteckung im Freien geringer als in einer Halle ist, haben sich die Verantwortlichen des TSV Neufahrn entschlossen, eine Holzfläche zu bauen, die flächenmäßig dem Spiegelsaal in der Halle entspricht. Mit viel Abstand, tatkräftiger Beteiligung einiger Mitglieder, fachlicher Unterstützung durch die Schreinerei Edlhuber entstand ein Schwingboden auf einer schachbrettartigen Holzkonstruktion. Jetzt war Warten angesagt, um die neue Fläche ihrer Bestimmung zu übergeben.
Am 17. Mai war es soweit, die sinkenden 7-Tage-Inzidenzen machten es möglich, ein erstes gemeinsames Training nach langen Stunden des Online-Trainings. Selbst ein paar dunkle Wolken konnten die Jugendlichen und ihren Trainer nicht stoppen - die jungen SportlerInnen von Tang Soo Do weihten mit einem ersten Training dem Holzboden hinter der TSV Halle ein.
Ich hatte die Hoffnung, dass wir nach Ostern endlich wieder mit dem Präsenztraining in irgendeiner Form beginnen können. Vielleicht mit mehr Bürokratie und Einschränkungen doch auf ein Anfangen hätte ich doch sehr gehofft.
Doch die Inzidenz- und Impfzahlen nach Ostern zeigten, dass diese Hoffnung noch nicht erfüllt wird und wir noch einige Zeit auf diesen Moment des gemeinsamen Trainings warten müssen.
Mit jeder Woche, die vergeht, verliert ein jeder von uns, Eigenschaften und Fähigkeiten, die wir uns mühsam erarbeitet und antrainiert haben. Die Hürde wieder einzusteigen wird mit jeder Woche höher und höher.
Daher die Entscheidung wieder auf Stream Angebote zu setzen.
Im Tang Soo Do gibt es mit Sicherheit einige Dinge die über eine Kamera zumindest im Grunde funktionieren. Das Aufwärmen, Übungen mit Eigenkörpergewicht, sowie die Dehnübung für mehr Flexibilität lassen sich noch ganz gut über die Kamera organisieren. Die Grundtechniken, zumindest drei Übungen vor und drei zurück, lassen sich mit etwas Platz zuhause auch noch machen. Die ersten größeren Einschränkungen eröffnen sich bei den Korrekturen, da diese über den Bildschirm nur begrenzt möglich sind. Noch schwieriger wird´s beim Formenlauf, da die Hilfestellung durch höhere Grade oder Gurte fehlt. Je nach Erfahrung kann sich zuhause selbst geholfen werden. Als Trainer sieht man vielleicht das eine oder andere Fehlerchen im Bildschirm, doch die richtigen Korrekturen müssen später „live“ gemacht werden. Da bleibt uns nichts anderes übrig.
Daher lasst uns nutzen was wir haben.
Die Schwierigkeiten, die sich mit dem Stream ergeben, dürfen uns nicht aufhalten. Jeder kämpft mit den gleichen oder ähnlichen Problemen; ausreichend Platz für die Übungen zuhause, eine stabile Internetverbindung, Bildqualität und vieles mehr machen uns das Leben nicht einfacher. Doch bis wir wieder zusammen trainieren können wird es wohl noch etwas dauern.
Daher nur Mut - macht mit! Der TSV-Neufahrn hat noch viele weitere Online Angebote die genutzt werden können, nicht nur Tang Soo Do.
Tang Soo Do Neufahrn
Alexander Schmid